
SEIT
2000
Euro-Sibirische Eichen-Steppenwälder
Kuratorium Wald
Euro-Sibirische Eichen-Steppenwälder
Lebensraumtyp 91I0
Der Lebensraumtyp umfasst südosteuropäische, planare Eichenmischwälder der kontinentalen Klimaregion. Die aufgelockerten und mittelwüchsigen Eichenwälder stocken typischerweise über Löss, seltener über Kalkgestein oder relativ basenreichen Silikatgesteinen. Die Baumschicht wird vor allem von den Trockenheit ertragenden Arten Zerreiche (Quercus cerris) und Flaumeiche (Quercus pubescens) gebildet, in der zweiten Baumschicht herrscht der Feldahorn (Acer campestre) vor.
Die ehemaligen Nieder- und Mittelwälder werden in den letzten Jahrzehnten verstärkt in Hochwälder umgewandelt.
Kennzeichnende Pflanzenarten-Teil1
Hauptbaumarten:
Eichen (Quercus sp.)
Begleitbaumarten:
Feldahorn (Acer campestre)
Hainbuche (Carpinus betulus)
Gemeine Esche (Fraxinus excelsior)
Holzapfel (Malus sylvestris)
Waldkiefer (Pinus sylvestris)
Vogel-Kirsche (Prunus avium)
Wildbirne (Pyrus pyraster)
Elsbeere (Sorbus torminalis)
Winterlinde (Tilia cordata)
Feldulme (Ulmus minor)
Strauchschicht:
Kornelkirsche (Cornus mas)
Roter Hartriegel (Cornus sanguinea)
Gemeine Hasel (Corylus avellana)
Zweigriffeliger Weißdorn (Crataegus laevigata)
Eingriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna)
Gewöhnlicher Spindelstrauch (Euonymus europaeus)
Warzen-Spindelstrauch (Euonymus verrucosus)
Gewöhnlicher Liguster (Ligustrum vulgare)
Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)
Schlehdorn (Prunus spinosa)
Wildbirne (Pyrus pyraster)
Purgier-Kreuzdorn (Rhamnus cathartica)
Rosen (Rosa sp.)
Wolliger Schneeball (Viburnum lantana)




Kennzeichnende Pflanzenarten-Teil2
Krautschicht:
Bärenschote (Astragalus glycyphyllos)
Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
Blauroter Steinsame (Buglossoides purpurocaerulea)
Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia)
Michelis Segge (Carex michelii)
Gemeiner Wirbeldost (Clinopodium vulgare)
Maiglöckchen (Convallaria majalis)
Wald-Knäuelgras (Dactylis polygama)
Diptam (Dictamnus albus)
Verschiedenblättriger Schwingel (Festuca heterophylla)
Moschus-Erdbeere (Fragaria moschata)
Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
Schwärzende Platterbse (Lathyrus niger)
Nickendes Perlgras (Melica nutans)
Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
Breitblättrige Weißwurz (Polygonatum latifolium)
Bunte Kronwicke (Securigera varia)
Straußblütige Wucherblume (Tanacetum corymbosum)
Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria)
Raues Veilchen (Viola hirta)
Wunder-Veilchen (Viola mirabilis)

Charakteristische Tierarten
(gemäß FFH- und VS-Richtlinie)
Säugetiere:
Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii)
Kleine Hufeisennase (Rhinolophus hipposideros)
Käfer:
Hirschkäfer (Lucanus cervus)
Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo)

Verbreitung
Europa:
Die Hauptverbreitung der Steppenwälder liegt in den Lösslandschaften der Großen Ungarischen Tiefebene.
Österreich:
Der Lebensraumtyp kommt in Österreich nur im Nordburgenland (Parndorfer Platte, Zurndorf) und im Osten Niederösterreichs (Rauchenwarther Platte, Arbesthaler Hügelland, Weinviertel) vor.
Vorkommen in Natura 2000-Gebieten:
Gefärdung
& Maßnahmen
Status rote Liste Österreich:
Steppenwald: von vollständiger Vernichtung bedroht (1)
Status FFH-Richtlinie:
Anhang I (prioritär)
Gefährdungsursachen:
Umwandlung der natürlichen Baumartenmischung
Invasion von standortsfremden (Baum-)Arten (z.B. Robinie, Götterbaum)
Nährstoffeintrag aus benachbarten landwirtschaftlichen Flächen
Rodungen für Bauland- oder Landwirtschaftsflächen
Wildschäden
Schadstoffimmissionen
Klimawandel
Mögliche Schutzmaßnahmen:
Förderung der Außernutzungstellung von repräsentativen Naturwaldflächen
Förderung einer naturnahen Bewirtschaftung
Selektives Zurückdrängen von standortsfremden Arten
Wildstandsregulierungen